Wissenswertes zu Türschliesser und Drehflügelantriebe
WAS LEISTEN TÜRSCHLIESSER IM BRANDFALL? | |
Türschliesser sichern das Schliessen von Brandschutztüren, um der Ausbreitung von Feuer und | |
Rauch vorzubeugen. Ist die vollständige Selbstschliessung der Tür aufgrund fehlender Wartung, | |
nicht gegebener Funktionalität oder sogar durch Eingriff von aussen nicht möglich, sind die | |
Folgen im Brandfall verheerend. | |
WAS MUSS BEI WARTUNG UND INSTANDHALTUNG BEACHTET WERDEN? | |
Türschliesser sollten nach den vom Hersteller angegebenen Hinweisen regelmässig gewartet | |
werden. Wichtig ist, die Schliesskrafteinstellung und den damit verbundenen ordnungsgemässen | |
Schliessvorgang zu überprüfen. An Brandschutztüren ist die Mindestschliesser-Grösse EN 3 | |
einzustellen. Der folgenden Tabelle können Sie die empfohlenen Flügelbreiten je Schliesser | |
Grösse entnehmen: | |
Grösse | Türflügelbreite |
EN 3 | bis 950 mm |
EN 4 | 950 bis 1100 mm |
EN 5 | 1100 bis 1250 mm |
EN 6 | 1250 bis 1400 mm |
EN 7 | 1400 bis 1600 mm |
Normen:
DIN EN 1154 Türschliessmittel mit kontrolliertem Schließablauf, DIN EN 1155 Elektrisch betriebene Feststellvorrichtungen für Drehflügeltüren, DIN EN 1158 Schliessfolgeregler - Anforderungen und Prüfverfahren, EN Europäische Norm 1154, DIN Deutsches Institut für Normung 1154, DIN Deutsches Institut für Normung 1155, EN Europäische Norm 1155, EN Europäische Norm 1158, DIN Deutsches Institut für Normung 1158